Subkutan
-
Kein Platz auf der Liste der GLP für die Gemeinderatswahlen 2010
Für die kommenden Gemeinderatswahlen (im März 2010) bekam ich den 3. Platz auf der GLP-Liste im Kreis 10 (Zürich Höngg). Diesen Platz bin ich nun wieder los. Was ist geschehen?
-
VIF 0.9.2 erhältlich!
Die Version 0.9.2 des Virtuellen Diskussionsforums VIF ist fertig und steht auf der VIF-Projekt-Seite auf SourceForge zur Verfügung.
-
Chancengleichheit in der Denkart der Sozialdemokratie
Der schulische Erfolg von Kindern hängt nicht nur von deren Fähigkeiten ab, sondern wird zu einem guten Teil vom Elternhaus mitbestimmt. Kinder aus bildungsnahen Schichten, früher Akademiker-Kinder genannt, haben deutliche höhere Chancen, ihre Schulzeit mit einem gefüllten Tornister zu verlassen als Kinder aus Arbeiter- oder Migranten-Familien (den sogenannten bildungsfernen Kreisen). Das ist schon lange bekannt…
-
Renaissance der Atomenergie?
Ein beliebtes Argument der Atomenergie-Gegner ist der Hinweis, dass die Atomenergie weltweit ein Auslaufmodell sei. Die Atomenergie-Befürworter dagegen weisen darauf hin, dass der Atomenergie eine Renaissance bevorstehe. Was sagen die Zahlen?
-
“Wir brauchen keine GLP” …
… gibt der Zürcher FDP Stadtrat Türler an der Pressekonferenz vom 21. Okt. 2009 bekannt. Das ist richtig.
-
Volksrechte in Expertenhand
Die Geschichte um Entstehung und Abschaffung der “Allgemeinen Volksinitiative” dokumentiert auf eindrückliche Weise die “überragende Weisheit” von Experten, in diesem Fall diejenige der Schweizer Parlamentarier.
-
-
Wettbewerb ist mehr als eine Ideologie
Die Frage, ob die Wirtschaft durch staatliche Interventionen oder vom Wettbewerbs-Prinzip geleitet werden soll, ist nur vordergründig eine ideologische Frage. Letztendlich geht es um den Wohlstand der Gesellschaft, wie eine Analyse des Zusammenhangs von Wettbewerb und Innovationsfähigkeit zeigt. Die Kernfrage dabei ist, auf welche Weise gute Leistung erkannt und belohnt wird.