Subkutan
-
Meine Haare gehören mir!
Um was geht es eigentlich bei der «kulturellen Aneignung»?
-
Schulden sind unfair und fördern Verschwendung
Replik auf Artikel «Diese Schulden muss keineR zahlen» von Michael Graff (p.s. vom 8.1.2021)
-
Die KVI und die Kosten
Bemerkung zur Konzern-Verantwortungs-Initiative (Abstimmung vom 29.11.2020)
-
Starke Lehrerinnen machen starke Frauen
Frauen sind in Führungspositionen untervertreten. Frauen sind auch in MINT-Fächern untervertreten. Das eine hat mit dem anderen zu tun. Eine Änderung mit Hilfe von positiver Diskriminierung erzwingen zu wollen, erscheint nicht sinnvoll. Stattdessen braucht es Lehrerinnen, welche ihren Schülerinnen zeigen, wie man mit Selbstvertrauen und Durchsetzungsvermögen seine Ziele erreichen kann.
-
10 Likes – und jetzt?
Vor einigen Jahren erregte eine wissenschaftliche Studie grosse Aufmerksamkeit in den Medien. Mit 10 Facebook-Likes, so die populärwissenschaftliche Aussage, könne ein Computer eine Person besser kennen als ein Kollege, mit 70 Likes besser als ein Freund, mit 150 Likes besser als ein Familienmitglied und mit 300 Likes besser als der Partner.
-
Überwachungskapitalismus und Überwachungsstaat sind nicht gleichrangig
Leserbrief zum NZZ-Artikel “Der perfekte Albtraum – wenn Überwachungskapitalismus und Überwachungsstaat zusammenwachsen” von Eric Gujer (NZZ vom 20.9.2019).
-
Ich lasse meinen Nachwuchs nicht von den Linken ausbeuten – Nein zum Rentenabriss 2017
Die AHV- und Pensionskassenreform war ursprünglich gestartet worden, um die langfristige finanzielle Sicherheit dieser Vorsorgewerke sicherzustellen. Herausgekommen ist etwas Anderes.
-
Die grosse Unruhe in den Startlöchern
Wohl noch selten ist eine Krise derart erwartet worden wie die Nächste. Alle wissen, dass die Finanzmarktkrise 2008 und die Schuldenkrise 2010 nur notdürftig überkleistert worden ist. Alle warten nun auf den richtigen Auslöser für den nächsten Crash.
-
Mehr Markt in der Flüchtlingsproblematik?
Der Zustrom von Flüchtlingen, sei es aus politischen oder wirtschaftlichen Gründen, hat sich im Verlauf der vergangenen Jahre zu einem Problem mit ungeahnten Auswirkungen entwickelt. Zwei Beispiele: Merkels beherztes Engagement hat ihrer Popularität in einem Ausmass geschadet, welche ihre Wiederwahl gefährden könnte. Die einseitige Wiedereinführung von Grenzkontrollen durch mehrere EU-Staaten stellt eine zentrale Errungenschaft der…
-
Erbschaftssteuer-Initiative: Kinder oder Staat?
Die Befürworter der Erbschaftssteuer-Initiative bezeichnen ihr Vorhaben als gerecht, weil auf diese Weise das Vermögen gleicher verteilt werden könne. Die Argumente der Befürworter spielen vorwiegend auf einer abstrakten und völlig unpersönlichen Ebene.