Subkutan
-
Kommentar zu «Männer – das schwache Geschlecht» von Margit Osterloh
Die NZZ hat am 10.1.2025 einen lesenswerten Gastkommentar von Margit Osterloh publiziert. Was mich an diesem Kommentar stutzig machte, war die Aussage, dass Mädchen und Frauen wettbewerbsavers seien. Auf den ersten Blick scheint diese Aussage nachvollziehbar und überzeugend. Auf den zweiten Blick riecht sie gefährlich nach einem Stereotyp. Tatsächlich gibt es anekdotischen Evidenz, welche gegen…
-
Die manipulative Gesellschaft
Es ist regnerisch und die Spielwiese ist matschig. Die Kinder stehen vor der Tür des Schulhauses. Die Kindergärtnerin beugt sich zu einem der Kinder nieder und erklärt: «Schau, dein Mami hat dir die Regenhose eingepackt. Dann wird dein Mami sicher Freude haben, wenn du die Regenhose jetzt anziehst.» Diese liebevoll erscheinende Szene sagt viel darüber…
-
Meine Haare gehören mir!
Um was geht es eigentlich bei der «kulturellen Aneignung»?
-
Relevanz statt Schöngeistigkeit
Das NZZ-Feuilleton gefällt sich in der Pose, emeritierten Philosophie- und Ethikprofessoren Platz für deren Gedankenspiele zu geben. Das ist schöngeistig, aber auch elitär und abgehoben. Beispielsweise, wenn der Philosoph Peter Strasser in einem Artikel über magisches Denken vor einem neuen Führer warnt, weil unsere Gesellschaft unfähig sei, die Klimakatastrophe schadlos abzuwenden. Dass sich die Überlegungen…
-
Die KVI und die Kosten
Bemerkung zur Konzern-Verantwortungs-Initiative (Abstimmung vom 29.11.2020)
-
Starke Lehrerinnen machen starke Frauen
Frauen sind in Führungspositionen untervertreten. Frauen sind auch in MINT-Fächern untervertreten. Das eine hat mit dem anderen zu tun. Eine Änderung mit Hilfe von positiver Diskriminierung erzwingen zu wollen, erscheint nicht sinnvoll. Stattdessen braucht es Lehrerinnen, welche ihren Schülerinnen zeigen, wie man mit Selbstvertrauen und Durchsetzungsvermögen seine Ziele erreichen kann.
-
Der Bundesrat nimmt den Souverän nicht ernst
Was der Bundesrat am 16.4.2020 präsentiert hat, ist ein Fahrplan, aber keine Strategie zum Ausstieg aus Corona-Krise. Für eine Ausstiegsstrategie bräuchte es Ziel in Form eines Kriteriums, mit welchem gemessen wird, wann die Corona-Krise als überstanden betrachtet wird (z.B. eine Durchseuchungsrate von 75%). Erst mit einer solchen Vorgabe können Strategien entwickelt werden, wie dieses Ziel…
-
Kommentar zu P.R. Vogts COVID-19-Zwischenbilanz
Vor einigen Tagen veröffentlichte der Herzchirurg Paul Robert Vogt einen kritischen und emotionalen Kommentar «COVID-19 – eine Zwischenbilanz oder eine Analyse der Moral, der medizinischen Fakten, sowie der aktuellen und zukünftigen politischen Entscheidungen».
-
Klassenkampf unter dem Patronat des EDIs?
Am ersten April-Wochenende (3.4. – 5.4.2020) wurde der VersusVirus-Hackathon durchgeführt. An diesem Online-Treffen arbeiteten mehr als 5000 Personen an Projekten, mit welchen der Weg aus den Corona-Krise möglich werden sollte. Der Hackathon stand unter dem Patronat des Eidgenössisches Departements des Innern (EDI) und des Eidgenössische Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF).
-
Lesotho Bike-Tour 2014/2015
Reisebericht – vom 19.12.2014 bis 2.1.2015 mit Swiss Bike Tours und dem Sky-Event-Team in Lesotho (#MountainBikeKingdom)