Subkutan
-
Nein zu den geplanten Ausgabenerhöhungen auf Kosten der Jungen
Der Sachverhalt ist klar: die AHV-Renten für die Senioren sind und sollen erhöht werden, bezahlen sollen die Jungen. Dabei ist klar: die finanzielle Gleichbehandlung der pensionierten Paare ist das Letzte, was die Jungen interessiert.
-
Eine Begleitinitiative für das EU-Vertragspaket?
Anfangs Mai 2025 hat die NZZ einen anregenden Gastkommentar von Phyllis Scholl über das EU-Vertragspaket publiziert. In Ihrem Gastkommentar zeigt Frau Scholl an zwei konkreten Fällen auf, wie durch das geplante Streitbeilegungsverfahren Entschlüsse des Schweizer Volks bzw. des Parlaments übersteuert werden könnten. Diese Beispiele zeigen deutlich, dass wir uns darauf einstellen müssen, dass Entscheide, die…
-
Mythos Zweiklassenmedizin
Leserbrief zum Artikel “Zweiklassenmedizin?” von Simon Rindlisbacher (moneta, 5.3.2025)
-
Liberale Staatsskepsis hat gute Gründe
Leserbrief zum Post Scriptum Rechtsgrundsätze (P.S. 10-25)
-
Gendergerechte Sprache ist unethisch
Die Dokumente und Unterlagen von PostFinance sind gendergerecht formuliert.
-
Die SP kauft sich ihre Wählerschaft
In einer Demokratie delegiert die Bevölkerung ihre Vertreter in die Parlamente. Im Parlament werden Gesetze erarbeiten und Ressourcen (z.B. Steuergelder) verteilt. Beides hat starke Auswirkungen auf das Leben und Einkommen der Bevölkerung. Entsprechend erwarten die Wähler, dass sich ihre Vertreter für die Interessen ihrer Wähler einsetzen. Deshalb haben die Wähler ihnen ihre Stimme gegeben.
-
Die Ukraine nicht im Stich lassen
Entgegnung zu Kurt Seiferts Replik auf C. Wermuths Artikel «Der Krieg und die Linke» (p.s. vom 7.April 2023)
-
Die SP hat sich aus dem Spiel genommen
Nachbetrachtung zur Abstimmung über AHV-Reform (am 25. Sept. 2022)
-
Meine Haare gehören mir!
Um was geht es eigentlich bei der «kulturellen Aneignung»?
-
Diese Inflation markiert den Anfang der nächsten Krise
Lange Zeit sind wir in den westlichen Ländern von einer Inflation verschont geblieben. Das hat sich in diesem Jahr geändert. Die Inflation werde nur von kurzer Dauer sein, versuchen uns die Chefs der Notenbanken zu beruhigen. Dieses Versprechen dürfte aus zwei Gründen falsch sein.