Subkutan
-
Die KVI und die Kosten
Bemerkung zur Konzern-Verantwortungs-Initiative (Abstimmung vom 29.11.2020)
-
Unehrliche Argumentation
Leserbrief zum Leitartikel “Und plötzlich wird der Weltuntergang zum Politthema” (Tages-Anzeiger vom 13. Juli 2019)
-
Forward guidance bei der SP Schweiz?
Mit forward guidance versuchen die Zentralbanken, die Erwartungen der Finanzmärkte, vor allem im Hinblick auf eine Trendwende, so zu beeinflussen, dass die Handlungen der Zentralbanken keine Überraschungen und Unruhen an den Finanzmärkten auslösen. Beispielsweise wenn es darum geht, nach jahrelangen Senkungen des Zinssatzes die Zinse nun wieder ansteigen zu lassen. Wird durch gezielte Andeutungen über…
-
Die SP auf europapolitischer Gratwanderung
Gerne würde ich sehen, wie die Gewerkschaften an der Seite der SVP in einer Abstimmung gegen die EU kämpfen. Ich kann mich an die EWR-Abstimmung 1992 erinnern, als Teile der Grünen ebenfalls mit der SVP eine unheilige Allianz eingegangen waren und mit ihrer Argumentation grandios untergingen. So weit wird es diesmal wohl nicht kommen. Rechsteiner…
-
Die Jungen und die Linken und die AHV
Es sei gefährlich, die Generationen gegeneinander auszuspielen, meinte Bundesrat Berset in der NZZ (14.9.2017) als Antwort auf den Hinweis, dass die Rentenreform 2020 auf dem Buckel der Jungen ausgetragen würde. Damit hat er ein perfektes Bild geschaffen für ein Verhalten, das landesüblich als Vogel-Strauss-Politik bekannt ist.
-
Babyboomer profitieren von der Altersreform
In seiner Argumentation für die Altersreform arbeitet sich Cedric Wermuth fleissig an Strohmann-Argumenten ab. Ein Strohmann-Argument ist eine rhetorische Technik, bei welcher man der Gegenseite eine fiktive Behauptung unterstellt, welche man in der Folge der Folge mühelos widerlegt. Auf diese Weise versucht man zu beweisen, wie schlecht die Argumente der Gegenseite und wie überlegen die…
-
Ich lasse meinen Nachwuchs nicht von den Linken ausbeuten – Nein zum Rentenabriss 2017
Die AHV- und Pensionskassenreform war ursprünglich gestartet worden, um die langfristige finanzielle Sicherheit dieser Vorsorgewerke sicherzustellen. Herausgekommen ist etwas Anderes.
-
Bemerkungen zu den Flügelkämpfen in der SP
Als ehemaliges SP-Mitglied (inkl. Mitglied der Zürcher Gemeinderatsfraktion) vermag mich die aktuelle Auseinandersetzung in der Zürcher SP nicht wirklich zu erstaunen.
-
Empathie und ein Geschmack von Korruption
Ist Empathie ein schlechter Wegweiser für menschliches Engagement? Diese Auffassung vertritt der Psychologie-Professor Paul Bloom in einem Artikel, welcher im Folio zum Thema «Mitgefühl» (Februar 2017) veröffentlicht wurde. Argumentativ überzeugend weist Bloom auf diverse Fallgruben hin, in welche wir stürzen können, wenn wir uns vom Mitgefühl leiten lassen.
-
Das BGE ist eine Lizenz zum Schmarotzen
Für die Initianten ist die Finanzierung eines bedingungslosen Grundeinkommens (Fr. 2500.- pro Person jeden Monat) kein Problem.