Subkutan
-
Bedingungsloses Grundeinkommen: Utopie oder Dystopie?
Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) ist für seine Anhänger ohne Zweifel eine Utopie. Auch ich kann mir problemlos vorstellen, wie schön die Welt sein könnte, nachdem ein BGE eingeführt sein würde. Ebenso einfach kann ich mir aber auch das Gegenteil vorstellen: Eine Schweiz mit BGE als Dystopie. Mit der Einführung des BGEs könnte sich die Welt…
-
Artikel über Krisen-Sematik im Schweizer Monat online
Unter dem Titel “Krisen-Semantik” ist ein neuer Artikel von mir im Schweizer Monate online veröffentlicht worden.
-
Neuer Artikel im Schweizer Monat online
Unter dem Titel “Warm anziehen reicht nicht!” ist ein neuer Artikel von mir im Schweizer Monate online veröffentlicht worden.
-
Partei des urbanen Protests
Die grünliberale Partei (GLP) ist eine Protestpartei. Wer ihren Erfolg verstehen will, muss einen Blick auf die Veränderungen in der Schweizer Politlandschaft der letzten Jahre werfen. Der “Schweizer Monat” kümmert sich für gewöhnlich nicht um Parteienpolitik. Doch zum Verständnis der Phänomens GLP sei mir dieser Abstecher zugestanden.
-
The Political Implications of Having Fun (while Programming Open Source)
Zusammenfassung meiner Präsentation an der Europython 2011.
-
Wertvoller Tausch
Am Schluss des Einkaufs fragt die Frau an der Kasse: “Möchten Sie die Quittung”. Ich nehme die Quittung in Empfang und damit ist der Kaufvorgang abgeschlossen. Alle temporären Ungleichgewichte sind aufgelöst, wir sind “quitt” und ich kann, befreit von jeglichen in diesem Tauschakt entstandenen Abhängigkeiten, das Lokal verlassen.
-
Gratiskultur ist nicht gleich Gratiskultur
Die Schweizer Monatshefte heissen neu “Schweizer Monat“. Die erste Ausgabe im neuen Kleid enthält einen Debattenbeitrag über (geistiges) Eigentum im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit.
-
Nach dem Abstimmungswochenende (28.11.10): Die dümmste Linke, die’s gibt
Die „Steuergerechtigkeits“-Initiative der SP war nicht zu gewinnen. Von vornherein war klar, dass diese Initiative das Ständemehr unter keinen Umständen erreichen würde.
-
Politiker sorgen sich um unser Glück
In der November-Ausgabe 2010 der Schweizer Monatshefte ist ein weiterer Artikel von mir erschienen. Im Artikel “Sind grüne Marktphantasien nachhaltig?” rezensiere ich das Buch “Green Change” von Bastien Girot.
-
Handys in Afrika und das Vorsorgeprinzip
In der Mai-Ausgabe 2010 des NZZ Folios findet sich ein aufschlussreicher Artikel “Viehhandel per SMS” (von Markus Haefliger) über die erstaunliche Verbreitung, die das Handy in Afrika gefunden hat. Der Autor zeigt den grossen Nutzen an, welcher der Gebrauch der Mobil-Telefonie für die Bevölkerung gebracht hat: