Subkutan
-
Die grosse Unruhe in den Startlöchern
Wohl noch selten ist eine Krise derart erwartet worden wie die Nächste. Alle wissen, dass die Finanzmarktkrise 2008 und die Schuldenkrise 2010 nur notdürftig überkleistert worden ist. Alle warten nun auf den richtigen Auslöser für den nächsten Crash.
-
5%-Hürde in Zürich
Als Mitglied der Piratenpartei habe ich gegen die Gemeinderatswahlen 2014 in der Stadt Zürich einen Stimmrechtsrekurs eingereicht. Mit diesem Rekurs wollen wir die 5%-Hürde bekämpfen, welche kleinere Parteien vom Parlamentsbetrieb fernhalten. Zu welchen Ergebnissen dies führen kann, hat der Rauswurf der EVP in diesem Frühling unschön aufgezeigt.
-
Suffizienz-Ideologie
Am 23.12.2013 publizierte die NZZ auf ihrer Debattenseite zwei Positionsbezüge zur Ideologie der Genügsamkeit. Manfred Linz, Theologe und Sozialwissenschaftler, trat für die Suffizienz ein und brachte eine erschreckend elitäre Geisteshaltung zum Ausdruck.
-
Revival der biedermännischen Gesinnung
Die 1:12-Initiative (am 24.11.2013) ist von einem Drittel der Bevölkerung gutgeheissen worden. Ist das viel oder wenig?
-
Das Taschengeld der Nachbarsfamilie
Ich finde es erschreckend, wie leicht gebildete und differenziert urteilende Schweizer in konkreten Fällen bereit sind, grundlegende freiheitliche Prinzipien über Bord zu werfen.
-
Linke Mythen: Die Schweiz hat die höchste Selbstmordrate
Wer mit linken Gesprächspartnern über die hohe Lebensqualität in der Schweiz diskutieren möchte, wird bisweilen mit dem “Argument” konfrontiert, die Schweiz habe eine der höchsten Selbstmordraten.
-
“Bonzensteuer”: Abwertende Wortwahl
Der folgende Leserbrief zur “Bonzensteuer” ist am 14.5.2013 in der NZZ veröffentlicht worden.
-
Regulation und Korruption
Die Schweiz gilt als Land mit wenig Korruption. Das trägt viel zur Lebensqualität in der Schweiz bei. Doch die Schweiz ist nicht frei von Korruption. Der weit ausgebaute Staat bietet viele Ansätze für Korruption und vieles, was als Korruption bezeichnet werden muss, bleibt unter der Decke. Eine Geschichte, die ich kürzlich mitbekommen habe, stimmt mich…
-
Koordination, Kontrolle und Korruption
Wenn alle Individuen frei handeln, dann handelt es sich um eine freie Gesellschaft. Doch wie kann eine freie Gesellschaft existieren und überleben, wenn alle Gesellschaftsmitglieder frei und damit unbeeinflusst agieren? Damit sich die Beiträge der Individuen nicht gegenseitig aufheben, sondern zu einem Mehrwert, zu gesellschaftlichem Wohlstand summieren, müssen die individuellen Beiträge koordiniert werden. Diese Koordination…
-
An der Auflösung des Bankgeheimnisses können sich auch andere freuen
Was hat Steuerbetrug mit Sozialhilfebetrug zu tun? In beiden Fällen kann die Abschaffung des Schweizer Bankgeheimnisses den Ermittlungsbehörden zu wichtigen Informationen verhelfen. (Vgl. NZZ-Artikel “Das Vorspiel zum inneren Steuerstreit“)