Subkutan
-
UNO-Migrationspakt: wo ist das Signal an die Herkunftsländer?
Der Migrationspakt der UNO gibt kurz von seiner Verabschiedung zu Diskussionen Anlass. Die Gegner befürchten, der Pakt gebe weitere Anreize zur Migration und ziehe neue politische Verpflichtungen nach sich. Die Befürworter verweisen darauf, dass der Pakt rechtlich nicht binden ist, aber ein wichtiges Signal aussenden soll.
-
Ökonomie und Krisenprognose
In seinem Artikel geht Thomas Fuster (“Ein bisschen Trost für die trostlose Wissenschaft”, NZZ vom 31.8.2018) auf die an die Ökonomen gerichtet Kritik ein, sie hätten die Finanzmarktkrise 2007 nicht vorhergesehen. Der Vorwurf ist altbekannt, wird er doch nach jeder Wirtschaftskrise erhoben. Er kann mit stichhaltigen Argumenten pariert werden.
-
Die SP auf europapolitischer Gratwanderung
Gerne würde ich sehen, wie die Gewerkschaften an der Seite der SVP in einer Abstimmung gegen die EU kämpfen. Ich kann mich an die EWR-Abstimmung 1992 erinnern, als Teile der Grünen ebenfalls mit der SVP eine unheilige Allianz eingegangen waren und mit ihrer Argumentation grandios untergingen. So weit wird es diesmal wohl nicht kommen. Rechsteiner…
-
Die Jungen und die Linken und die AHV
Es sei gefährlich, die Generationen gegeneinander auszuspielen, meinte Bundesrat Berset in der NZZ (14.9.2017) als Antwort auf den Hinweis, dass die Rentenreform 2020 auf dem Buckel der Jungen ausgetragen würde. Damit hat er ein perfektes Bild geschaffen für ein Verhalten, das landesüblich als Vogel-Strauss-Politik bekannt ist.
-
Babyboomer profitieren von der Altersreform
In seiner Argumentation für die Altersreform arbeitet sich Cedric Wermuth fleissig an Strohmann-Argumenten ab. Ein Strohmann-Argument ist eine rhetorische Technik, bei welcher man der Gegenseite eine fiktive Behauptung unterstellt, welche man in der Folge der Folge mühelos widerlegt. Auf diese Weise versucht man zu beweisen, wie schlecht die Argumente der Gegenseite und wie überlegen die…
-
Ich lasse meinen Nachwuchs nicht von den Linken ausbeuten – Nein zum Rentenabriss 2017
Die AHV- und Pensionskassenreform war ursprünglich gestartet worden, um die langfristige finanzielle Sicherheit dieser Vorsorgewerke sicherzustellen. Herausgekommen ist etwas Anderes.
-
Bemerkungen zu den Flügelkämpfen in der SP
Als ehemaliges SP-Mitglied (inkl. Mitglied der Zürcher Gemeinderatsfraktion) vermag mich die aktuelle Auseinandersetzung in der Zürcher SP nicht wirklich zu erstaunen.
-
Empathie und ein Geschmack von Korruption
Ist Empathie ein schlechter Wegweiser für menschliches Engagement? Diese Auffassung vertritt der Psychologie-Professor Paul Bloom in einem Artikel, welcher im Folio zum Thema «Mitgefühl» (Februar 2017) veröffentlicht wurde. Argumentativ überzeugend weist Bloom auf diverse Fallgruben hin, in welche wir stürzen können, wenn wir uns vom Mitgefühl leiten lassen.
-
Die grosse Unruhe in den Startlöchern
Wohl noch selten ist eine Krise derart erwartet worden wie die Nächste. Alle wissen, dass die Finanzmarktkrise 2008 und die Schuldenkrise 2010 nur notdürftig überkleistert worden ist. Alle warten nun auf den richtigen Auslöser für den nächsten Crash.
-
Mehr Markt in der Flüchtlingsproblematik?
Der Zustrom von Flüchtlingen, sei es aus politischen oder wirtschaftlichen Gründen, hat sich im Verlauf der vergangenen Jahre zu einem Problem mit ungeahnten Auswirkungen entwickelt. Zwei Beispiele: Merkels beherztes Engagement hat ihrer Popularität in einem Ausmass geschadet, welche ihre Wiederwahl gefährden könnte. Die einseitige Wiedereinführung von Grenzkontrollen durch mehrere EU-Staaten stellt eine zentrale Errungenschaft der…