Subkutan
-
Starke Lehrerinnen machen starke Frauen
Frauen sind in Führungspositionen untervertreten. Frauen sind auch in MINT-Fächern untervertreten. Das eine hat mit dem anderen zu tun. Eine Änderung mit Hilfe von positiver Diskriminierung erzwingen zu wollen, erscheint nicht sinnvoll. Stattdessen braucht es Lehrerinnen, welche ihren Schülerinnen zeigen, wie man mit Selbstvertrauen und Durchsetzungsvermögen seine Ziele erreichen kann.
-
Der Bundesrat nimmt den Souverän nicht ernst
Was der Bundesrat am 16.4.2020 präsentiert hat, ist ein Fahrplan, aber keine Strategie zum Ausstieg aus Corona-Krise. Für eine Ausstiegsstrategie bräuchte es Ziel in Form eines Kriteriums, mit welchem gemessen wird, wann die Corona-Krise als überstanden betrachtet wird (z.B. eine Durchseuchungsrate von 75%). Erst mit einer solchen Vorgabe können Strategien entwickelt werden, wie dieses Ziel…
-
Kommentar zu P.R. Vogts COVID-19-Zwischenbilanz
Vor einigen Tagen veröffentlichte der Herzchirurg Paul Robert Vogt einen kritischen und emotionalen Kommentar «COVID-19 – eine Zwischenbilanz oder eine Analyse der Moral, der medizinischen Fakten, sowie der aktuellen und zukünftigen politischen Entscheidungen».
-
Klassenkampf unter dem Patronat des EDIs?
Am ersten April-Wochenende (3.4. – 5.4.2020) wurde der VersusVirus-Hackathon durchgeführt. An diesem Online-Treffen arbeiteten mehr als 5000 Personen an Projekten, mit welchen der Weg aus den Corona-Krise möglich werden sollte. Der Hackathon stand unter dem Patronat des Eidgenössisches Departements des Innern (EDI) und des Eidgenössische Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF).
-
Finanzmärkte sind Sandhaufen: wer ist schuld daran?
Im NZZ-Artikel «Finanzmärkte reagieren wie Sandhaufen» (NZZ vom 27.3.2020) wird auf gut nachvollziehbare Weise beschrieben, dass Systeme, welche einen kritischen Zustand erreicht haben, sich auf unvorhergesehene Weise entwickeln können: kleine Auslöser können zu katastrophalen Ergebnissen führen. Finanzmärkte sind solche Systeme, auch wenn das die Asset-Manager mit ihren vereinfachenden Modellen nicht wahrhaben wollen. Der Artikel vergisst…
-
10 Likes – und jetzt?
Vor einigen Jahren erregte eine wissenschaftliche Studie grosse Aufmerksamkeit in den Medien. Mit 10 Facebook-Likes, so die populärwissenschaftliche Aussage, könne ein Computer eine Person besser kennen als ein Kollege, mit 70 Likes besser als ein Freund, mit 150 Likes besser als ein Familienmitglied und mit 300 Likes besser als der Partner.
-
Überwachungskapitalismus und Überwachungsstaat sind nicht gleichrangig
Leserbrief zum NZZ-Artikel “Der perfekte Albtraum – wenn Überwachungskapitalismus und Überwachungsstaat zusammenwachsen” von Eric Gujer (NZZ vom 20.9.2019).
-
Unehrliche Argumentation
Leserbrief zum Leitartikel “Und plötzlich wird der Weltuntergang zum Politthema” (Tages-Anzeiger vom 13. Juli 2019)
-
Blog-Artikel über Treffen mit Python-Programmierern
Meine Reise in Uganda habe ich genutzt, um Python-Programmierer in Kampala zu treffen. Dieses Treffen habe ich zu einem Artikel auf dem ID-Blog (englische Version) verarbeitet.
-
Forward guidance bei der SP Schweiz?
Mit forward guidance versuchen die Zentralbanken, die Erwartungen der Finanzmärkte, vor allem im Hinblick auf eine Trendwende, so zu beeinflussen, dass die Handlungen der Zentralbanken keine Überraschungen und Unruhen an den Finanzmärkten auslösen. Beispielsweise wenn es darum geht, nach jahrelangen Senkungen des Zinssatzes die Zinse nun wieder ansteigen zu lassen. Wird durch gezielte Andeutungen über…